wgt<p>"Ein Hauptgrund dafür, dass der <a href="https://bildung.social/tags/Unterricht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Unterricht</span></a> dazu tendiert, Prüfungscharakter anzunehmen, ist ..., dass Lehrer verpflichtet sind, ständig nach Schüleräußerungen Ausschau zu halten, die sie bewerten können, damit ihre <a href="https://bildung.social/tags/Benotung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Benotung</span></a> eine Grundlage erhält. Auf diesem Wege degeneriert ein großer Teil des ... Unterrichts zur <a href="https://bildung.social/tags/prufung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>prufung</span></a>|ssituation." (Winter, <a href="https://bildung.social/tags/leistungsbewertung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>leistungsbewertung</span></a> , S.36) <a href="https://bildung.social/tags/fedilz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>fedilz</span></a></p>