Don Trueten :antifa:<p>2/2</p><p>Die Woche der Hölle</p><p>Die Arbeit war für mich in den letzten drei Wochen schon anstrengend, aber jetzt sind die Anforderungen höllisch geworden. Die <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Gesch%C3%A4ftsleitung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Geschäftsleitung</span></a> sagt, dass es in den <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Superm%C3%A4rkte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Supermärkte</span></a>n einen <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Sonderverkauf" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Sonderverkauf</span></a> für <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Salat" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Salat</span></a>e gibt, deshalb müssen wir draußen auf dem <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Feld" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Feld</span></a> so hart arbeiten, um so viel wie möglich zu ernten, bevor es dunkel wird. Es geht das Gerücht, dass wir, wenn wir abends vom Feld zurückkehren, in die <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Packhalle" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Packhalle</span></a> geschickt werden.</p><p>Ewelina, die neben mir arbeitet, sagt, wir sollten uns weigern, nach Einbruch der Dunkelheit in die Packhalle zu gehen, wenn sie uns darum bitten. Aber sie betont, dass wir uns alle weigern müssen. "Es ist sehr wichtig, dass wir zusammenhalten", sagt sie. Ich nicke, dass ich das verstehe, und verspreche, es nicht zu vermasseln. Dann machen wir uns eilig wieder an die Arbeit, um vor Einbruch der Dunkelheit so viel wie möglich zu schaffen.</p><p>Nach zwölf Stunden Schicht schaltet einer der Chefs die Traktorbeleuchtung ein und wir arbeiten im Scheinwerferlicht weiter, obwohl wir alle so müde sind, dass wir kaum noch stehen können. Mit schmerzenden, geschwollenen Händen pflücken wir weiter die Salate, legen sie in Kisten und werfen sie in den Lastwagen. So geht es mehr als eine Stunde lang weiter, und obwohl einige Stimmen sagen, dass wir es einfach nicht mehr schaffen, arbeiten wir alle weiter. Wir verpassen unsere Chance, eine Rebellion anzuzetteln. Der Trotz ertrinkt in Erschöpfung.</p><p>Sie schauen weg</p><p>Nach einem Monat verließ ich den Hof. Ich erhielt eine Barauszahlung von 1.500 € (1.275 £). Meine Kollegen umarmten mich herzlich und sagten mir, ich solle auf jeden Fall wiederkommen.</p><p>Am letzten Nachmittag schaue ich mir den Laden an, in dem Gemüse, Salate und <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Brokkoli" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Brokkoli</span></a> von unserem Hof an die Öffentlichkeit verkauft werden. Der Laden sieht aus wie ein <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Bio" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bio</span></a>-Paradies; er ist schön und rustikal und riecht gut. Auf dem Gemüse befindet sich ein Etikett, auf dem die Herkunft angegeben ist. Oft steht auf dem Etikett "Deutschland", aber da der Laden vor Ort ist, sieht es so aus, als ob die Produkte tatsächlich auf dem Hof angebaut werden. Doch alles, außer den Salaten und dem Brokkoli, wird im Großhandel eingekauft und oft nur von faulen Gemüsestücken getrennt und gut gewaschen.</p><p><a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Deutsche" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Deutsche</span></a> in großen, teuren Autos kommen hierher zum Einkaufen, und wenn sie einen von uns sehen, schauen sie normalerweise weg. Einmal bemerkte ich einen prüfenden Blick, den einer der Kunden auf die unansehnlichen Schlafsäle warf, aber wir bewegen uns normalerweise nicht im Hof, wenn der Laden geöffnet ist. Wir sind bei der Arbeit. Ich weiß nicht einmal, ob die Kunden überhaupt wissen wollen, wie unsere Arbeitsbedingungen sind.</p><p>Saša Uhlová ist Redakteurin bei der tschechischen Online-Tageszeitung Deník Alarm. Ihre Berichterstattung wurde vom Stiftungsfonds für unabhängigen <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Journalismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Journalismus</span></a> unterstützt. Die Namen wurden geändert und das Projekt wurde in einen Film unter der Regie von Apolena Rychlíková umgewandelt.</p><p>Quelle: <a href="https://www.theguardian.com/commentisfree/2024/sep/18/undercover-germany-farm-worker-shop-vegetables" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">theguardian.com/commentisfree/</span><span class="invisible">2024/sep/18/undercover-germany-farm-worker-shop-vegetables</span></a> </p><p>Übersetzung: [Nicht authorisiert]: Thomas Trueten</p><p>Teil 1/2: <a href="https://mastodon.trueten.de/@thomas/113157229759621783" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">mastodon.trueten.de/@thomas/11</span><span class="invisible">3157229759621783</span></a></p><p>via <span class="h-card" translate="no"><a href="https://press.coop/@guardian" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>guardian</span></a></span> <br><a href="https://press.coop/@guardian/113157088170737698" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">press.coop/@guardian/113157088</span><span class="invisible">170737698</span></a> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://digitalcourage.social/@labournet_de" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>labournet_de</span></a></span></p>