mastodon.gamedev.place is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server focused on game development and related topics.

Server stats:

5.5K
active users

#informatik

4 posts4 participants0 posts today

Informatik 💚 Umwelt: Die internationale und interdisziplinäre Konferenz EnviroInfo dreht sich um unterschiedliche Aspekte der #Umweltinformatik.

2025 findet sie unter dem Motto „Open Science, Open Data, and Open Society” in #Potsdam statt. Infos und Anmeldung: enviroinfo2025.gi.de

Einblicke in die konkreten Inhalte bietet der Tagungsband aus 2024, frei verfügbar in unserer digitalen Bibliothek: dl.gi.de/handle/20.500.12116/4

Für Studieninteressierte: Dualen #Masterstudiengang #Lehramt bei Schnuppertag am 11. April kennenlernen

Die Pädagogische #Hochschule #Karlsruhe ist eine von drei Hochschulen in #BadenWurttemberg, die den Dualen Masterstudiegang Lehramt anbietet.

Der Studiengang der PHKA richtet sich an Personen, die über einen Hochschulabschluss in #Informatik oder #Physik verfügen.

Programm und weitere Infos: ph-karlsruhe.de/schnuppertag-d

#OpenSource ist längst nicht nur ein Fall für Software! Auch was Hardware angeht, braucht es offene, europäische Alternativen.

Beim 18. Embedded Talk an der @FAU tauschte sich das Team der Open Chip Design Challenge, #OCDCpro, mit Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie aus.

Klares Fazit: Auch in Open-Source-Hardware liegt enormes Potenzial. Umso wichtiger ist es, junge Menschen für diese Berufssparte zu begeistern.

Mehr dazu: ocdcpro.de/meldungen/detail/oc

ocdcpro.deOCDCpro beim 18. Embedded Talk an der FAU in Erlangen

🔬 Von Hydrogel bis #KI: Rund 100 junge Forscher*innen haben beim 60. „Landeswettbewerb Jugend forscht Berlin“ an der #TUBerlin ihre Ideen einer Fachjury vorgestellt.

🚀 Angetreten im europaweit größten Wettbewerb für jugendliche Forscher*innen sind die Schüler*innen in den Bereichen Arbeitswelt, #Biologie, #Chemie, Geo- & Raumwissenschaften, #Mathematik / #Informatik, Physik & #Technik.

👏 Für die Gewinner*innen geht es Ende Mai nach Hamburg zum Bundesentscheid. Unsere Daumen sind gedrückt! 🍀

So auf geht es zur #isi2025 . Der Konferenz der Informationswissenschaftler. Schauen wir mal, was man als ausgebildeter Informatiker, arbeitend als research software engineer #rseng und #fdm Support, mit 15 Jahren Berufserfahrung beim Verlassen der Komfortzone so erleben kann.

Ich erhoffe mir praktische Impulse, um Datengrenzen zu überbrücken uns mental einfachere Lösungen, als das was die #Informatik uns allzu oft vorsetzt. Stichwort #metadaten.

Sucht hier jemand Praktikant*innen im Bereich Informatik, Mediendesign oder beidem?

Im Studiengang Mediendesigninformatik ist im 5. Semester ein Praktikum vorgesehen. Entsprechende Ausschreibungen für das kommende Wintersemester (September bis Februar) leite ich gerne an interessierte Studierende weiter:
- 15 bis 27 Wochen in Vollzeit
- Betreuung durch eine qualifizierte Person
- Inhalte passend zum Studium

f4.hs-hannover.de/studium/bach

👋🏼 Ich bin nicht #neuhier, aber vor gut 1/2 Jahr auf meine #selfhosted #Mastodon-Instanz umgezogen 📦.

Ich bin Florian 👨🏼‍💻, #Informatik|student an der #RWTHAachen 🎓 und #tech-Enthusiast.
Ich hoste vieles im #homelab #selfhosting, programmiere Apps mit #Flutter 📲, aber auch Webseiten 🌐 und andere #Software 💻.

Zudem begeistert mich die #Notfallmedizin #Medizin und ich bin als #Rettungssanitäter im #Rettungsdienst tätig 🩺🚑.
Ich liebe #Wassersport, egal ob #Segeln ⛵, #Tauchen 🤿 oder #Schwimmen 🏊🏼‍♂️.

🙄 Traust du dir das wirklich zu? Ist das echt was für dich? GI-Junior Fellow und Mitglied unserer Fachgruppe @mareikelisker setzt sich mit subtilen Entmutigungen wie oben auseinander.

Sie sind teils sogar gut gemeint, können aber nicht nur die Laufbahn von Frauen in der #Informatik beeinflussen, sondern sie auch davon abhalten, diese überhaupt einzuschlagen.

Sind euch solche Entmutigungen auch schon begegnet?

Mehr im Interview: youtube.com/watch?v=U3QSAmbNb3

Letzte Woche durfte ich am Technical Symposium der Special Interest Group on Computer Science Education (SIGCSE) der Association for Computing Machinery (ACM) teilnehmen. Neben vielen anregenden Gesprächen und interessanten Vorträgen habe ich auch selbst ein Lehrkonzept vorgestellt:

A. Pakosch, D. Allerkamp, A. Koschel. Simulating Real IT Project Life for Students: The StudyTalk Case Study. doi.org/10.1145/3641555.370524