O=C=O<p>Lieferkettengesetz: Parlament stimmt für Aufschub um ein Jahr</p><p>Das <a href="https://climatejustice.social/tags/Europaparlament" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Europaparlament</span></a> hat für einen Aufschub des <a href="https://climatejustice.social/tags/EU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>EU</span></a>-<a href="https://climatejustice.social/tags/Lieferkettengesetzes" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Lieferkettengesetzes</span></a> um ein Jahr gestimmt. Die Abgeordneten beschlossen heute in Straßburg einen Vorschlag der EU-Kommission, dem zufolge die ersten Vorschriften des Gesetzes erst am 26. Juli 2028 gelten sollen. Ein weiteres Jahr später soll die EU-Richtlinie dann voll greifen.</p><p>Eigentlich will die EU mit dem Lieferkettengesetz Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten für <a href="https://climatejustice.social/tags/Menschenrechtsverletzungen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Menschenrechtsverletzungen</span></a> und <a href="https://climatejustice.social/tags/Umweltverschmutzung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Umweltverschmutzung</span></a> in ihrer Produktion in die Pflicht nehmen.</p><p>Auf starken Druck aus der <a href="https://climatejustice.social/tags/Wirtschaft" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wirtschaft</span></a> hatte die Kommission die nun beschlossene Verschiebung vorgeschlagen. </p><p><a href="https://orf.at/stories/3389588/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">orf.at/stories/3389588/</span><span class="invisible"></span></a></p>