Bärnchen<p>Tomatenjahr 2024 - Teil 11.</p><p>Um den bunten Tomatensalat zuzubereiten, benötige ich neuerdings viertens eine ‚schwarze‘ Fleischtomate.</p><p>Ihr werdet es nicht glauben, aber die Geburt der Anthocyan-Tomate ist gerade mal elf Jahre her und in den vergangenen Jahren habe ich die eine oder andere Sorte (‚Indigo Rose‘, ‚Königin der Nacht‘, ...) probiert und als eher geschmacklos verworfen.<br>Bis ich vor drei Jahren durch eine Tomatenfreundin Samen der Sorte ‚Mar Azul‘, eine kommerziell angebaute spanische Sorte, erhalten habe. Dies war die erste Anthocyan-Tomate mit angenehmem, annehmbarem Geschmack. Inzwischen habe ich mit der Sorte 'Blue Beauty' eine weitere Sorte mit Geschmack.<br>Was man gut sieht, die Farbe wechselt von Grün, nach Schwarz, um in der Reifezeit sich rot zu färben.<br>Ein weiterer Nachteil, sie verbrennen aufgrund der schwarzen Farbe schnell bei starker Sonneneinstrahlung.</p><p>Auf jeden Fall sind sie immer noch der Hingucker und kommen in den Tomatensalat.</p><p><a href="https://dresden.network/tags/tomaten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tomaten</span></a> <a href="https://dresden.network/tags/tomate" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tomate</span></a> <a href="https://dresden.network/tags/tomato" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tomato</span></a></p>