Hendrik vom Lehn<p>Aktuell gibt es einige Diskussionen, um mögliche Erleichterungen für kleinere Organisationen im Umgang mit der <a href="https://freiburg.social/tags/DSGVO" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DSGVO</span></a>.</p><p>Der <span class="h-card" translate="no"><a href="https://privacyofficers.social/@bvd" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>bvd</span></a></span> führt dazu aus, dass nicht die Größe einer Organisation, sondern das Risiko der Datenverarbeitung als Unterscheidung für abgestufte Regelungen genutzt werden sollte:<br>"Wichtig ist, dass nicht die Unternehmensgröße und der Umsatz entscheidend sind, sondern das Risiko, das von der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgeht. Es braucht klare Abstufungen: Unternehmen mit Standardverarbeitungen sollten erleichterte Anforderungen erfüllen können, während Organisationen mit kritischen oder risikobehafteten Datenverarbeitungen erweiterte Pflichten erfüllen müssen." (<a href="https://www.bvdnet.de/de/presse/mitteilungen/bvd-spricht-sich-fuer-zielgerichtete-reform-der-dsgvo-aus-grundrechte-bewahren-datenschutz-praxisnah-gestalten/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">bvdnet.de/de/presse/mitteilung</span><span class="invisible">en/bvd-spricht-sich-fuer-zielgerichtete-reform-der-dsgvo-aus-grundrechte-bewahren-datenschutz-praxisnah-gestalten/</span></a>)</p><p>Gut so! Denn aus einer Betroffenenperspektive ist das Risiko ohnehin ein sinnvollerer Maßstab als die Organisationsgröße. Dagegen wird häufig gehalten, dass das Risiko ja nicht so leicht wie die Größe einer Organisation zu ermitteln sei. Gerade für <a href="https://freiburg.social/tags/Vereine" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vereine</span></a> und kleinere Organisationen mit viel <a href="https://freiburg.social/tags/Ehrenamt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ehrenamt</span></a>, ist je nach Maßstab aber auch die Organisationsgröße alles andere als einfach zu ermitteln. Zu der Problematik die sich im Hinblick auf die Personenzahl bei der Bennungspflicht für <a href="https://freiburg.social/tags/Datenschutzbeauftragte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Datenschutzbeauftragte</span></a> bei <a href="https://freiburg.social/tags/Vereinen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vereinen</span></a> ergibt, habe ich in einem Artikel in den <a href="https://freiburg.social/tags/BvD" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>BvD</span></a>-News 02/2022 geschrieben: <a href="https://www.bvdnet.de/wp-content/uploads/2022/07/29_BvDS-358_BvD_News_2022-2_Web.pdf#page=28" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">bvdnet.de/wp-content/uploads/2</span><span class="invisible">022/07/29_BvDS-358_BvD_News_2022-2_Web.pdf#page=28</span></a></p><p>Wichtig ist bei solchen Diskussionen in jedem Fall, nicht nur die Perspektive der <a href="https://freiburg.social/tags/Wirtschaft" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wirtschaft</span></a>, sondern auch die anderer Organisationen mitzudenken. Denn bei so manchen Änderungen, die Erleichterungen für die Wirtschaft bringen sollen, könnten <a href="https://freiburg.social/tags/Vereine" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vereine</span></a> am Ende leer ausgehen.</p>