mastodon.gamedev.place is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server focused on game development and related topics.

Server stats:

5.4K
active users

#doku

8 posts8 participants3 posts today

Die preisgekrönte Kamerafrau Christina Karliczek Skoglund taucht für die ARD-#Doku „Unter Orcas“ in eisige Gewässer – und erzählt, was viele noch nicht über die Tiere wussten: #Orcas sind keine Killerwale, sondern tieffühlende Familienwesen. Ein Interview: riffreporter.de/de/umwelt/umwe

Gezeigt wird die Kamerafrau Christina Karliczek beim Tauchen in eisigen Gewässern wie hier in Norwegen, nicht weit vom Polarkreis entfernt.
RiffReporter · Tauchen mit Orcas: Kameraprofi Christina Karliczek über ihre neue ARD-Doku und Drehs in der KälteBy Katja Trippel

𝗜𝗰𝗵 𝘀𝗰𝗵𝗮𝘂‘ 𝗟𝗶𝘁𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗿: 𝗔𝗥𝗧𝗘 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗶𝗻𝗼- & 𝗦𝘁𝗿𝗲𝗮𝗺𝗶𝗻𝗴-𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁𝘀 𝗶𝗺 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹

ARTE-Mediathek, Kino & Netflix-Heimkino: Der April bringt Dokus über Maja Lunde, Casanova und über die Entwicklung der Schrift. Dazu die Verfilmung des berühmten Briefromans »Gefährliche Liebschaften«, von Carlo Collodis »Pinocchio« und Lukas Rietzschels Bestseller »Mit der Faust in die Welt schlagen«. Und mehr. Mit Mediatheken-Links!

auxlitera.de/2025/03/30/kino-a

»Mit offenen Daten - Aktuelles und Gesellschaft:
Mit offenen Daten ist eine Reihe von Untersuchungen, die auf der Grundlage von Open-Source-Datenbanken durchgeführt werden.«

Weshalb die Kriminalität des öfteren sehr wohl staatlich gefördert wird, um seine Macht zu demonstrieren oder der anderen zu untergraben, zeigt diese TV-Dokureihe anhand von offene Daten.

📺 arte.tv/de/videos/RC-024364/mi

ARTEMit offenen Daten - Aktuelles und Gesellschaft | ARTEMit offenen Daten ist eine Reihe von Untersuchungen, die auf der Grundlage von Open-Source-Datenbanken durchgeführt werden.

Heute "Hahn im Korb"-Situation mit dem #Cineville Kino-Abo gehabt: extrem wenig Männer im Publikum bei der Doku "Ein Tag ohne Frauen" über den Frauenstreik in Island 1975. Dafür wohlverdienten Publikums-Applaus am Ende.

Der Film macht Mut, sich für eine bessere Gesellschaft einzusetzen. Die Interviews mit den damals organisierenden/teilnehmenden Frauen sind sehr bewegend.

Doku: Weshalb die Sozialen-Medien das ausbeutende Gegenteil sind.

»Das dicke Geschäft mit Empörung, Hass und Desinformation:
Tech-Firmen wie Google sind innerhalb von zwei Jahrzehnten durch die Decke geschossen. Geschafft haben sie das dank Werbeeinnahmen. Dahinter stecken Algorithmen, die selbst für Fachleute undurchsichtig sind. Für die breite Bevölkerung sind sie gefährlich«

📺 srf.ch/streaming-tipp-das-dick

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)Empörung, Hass und Desinformation: das grosse GeschäftGoogle, Facebook & Co. sind innert zwei Jahrzehnten durch die Decke geschossen – dank datengesteuerter Werbeeinnahmen.

Crunch ist mittlerweile ein bekannter Begriff in der Spieleindustrie. Die hier empfohlene ARD-Dokumentation geht detailliert auf die Problematik ein und sei jedem ans Herz gelegt, der mehr über das Thema in der Industrie erfahren möchte.

videospielgeschichten.de/video

Videospielgeschichten · Video: Crunch - Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie - Videospielgeschichten
More from Videospielgeschichten
#ard#doku#crunch

Doku: Simpel und verständlich erklärt, wie und weshalb wir Verschlüsselung täglich unbemerkt nutzen.

»Finden wir den perfekten Geheimcode?
Wir suchen seit jeher nach ihm–dem perfekten Geheimcode: Eine sichere Verschlüsselung unserer vertraulichen Informationen. Besonders heute, in der digitalen Welt. Doch die sicherste Verschlüsselung ist nur so lange sicher, bis sie geknackt wird. Sorgen bereitet der Quantencomputer…«

📺 arte.tv/de/videos/115511-008-A

Continued thread

#USpol #SiliconValley #Technofeudalismus #Trump #Musk

(3/3)

... und wer sich noch nicht mit dem international mächtigsten Faschisten und #Demokratiefeind beschäftigt hat, der sollte diese aktuelle #ElonMuskBiographie ansehen:

"#Doku | #ZDFzeit

Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt - und polarisiert wie kaum jemand sonst. Viele fürchten ihn als mächtigen Narzissten mit Hass auf alles, was woke, queer oder allzu demokratisch ist."
//

zdf.de/dokumentation/zdfzeit/d

ZDFzeitDie Elon-Musk-StoryElon Musk attackiert die freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung. Auf seiner Kurznachrichtenplattform X hetzt er auf, interagiert mit Rechtsextremen und beschimpft Gegner.