DSGVO Anfrage stellen, weil mehrfach Bitten um Kopie der Patientenakte zwar angenommen, aber nicht erfuellt wurden.
Auch das erste mal.
DSGVO Anfrage stellen, weil mehrfach Bitten um Kopie der Patientenakte zwar angenommen, aber nicht erfuellt wurden.
Auch das erste mal.
@ulrichkelber Bei der #ePA kann ich die „verteidigende Seite“ leider nicht erkennen. Vielleicht sollten wir aber, nachdem wir uns etwas beruhigt haben, abwarten, was genau mit der „verpflichtenden sanktionsbewehrten Nutzung“ gemeint ist und für wen sie gelten soll (Leistungserbringer, Patienten oder beide). #Patientenakte, #Gesundheitsdaten
@kuketzblog
@nilz Genau dieses Szenario hatte ich vor Augen, als ich mein #optout von der #ePA wahrnahm und meine seit 2018 bestehende #Patientenakte löschen ließ. Es lag wie die Pest in der Luft, dass die #CDU / #CSU einen Dreck auf den Willen der Patienten geben wird.
Die #SPD ist der Juniorpartner und wird dem nichts entgegensetzen als stillen Protest. Sonst stünde dieser Zwang nicht so im finalen Koalitionspapier. Es scheint so, als hat das #BrilonerBierschinkengesicht (© 2025 @ralphruthe) gewonnen.
„Obwohl die Politik beteuert, die aufgedeckten Probleme ernstzunehmen – Tschirsich und @bkastl können bis heute keine wirklichen Fortschritte im Umgang mit den Sicherheitsmängeln erkennen.“
„Noch 2025 rollen wir die elektronische #Patientenakte stufenweise
aus, hin von einer bundesweiten Testphase zu einer verpflichtenden sanktionsbewehrten Nutzung.“
AG Gesundheit und Pflege, CDUCSU & SPD
Aus den Koa-Vereinbarungen, AG 6 Gesundheit und Pflege:
--- zitat ---
Noch 2025 rollen wir die elektronische Patientenakte stufenweise aus, hin von einer bundesweiten Testphase zu einer verpflichtenden sanktionsbewehrten Nutzung.
--- zitat ende ---
Von anderen Gruseligkeiten mal ganz zu schweigen.
* Verbindliche "Primärärzte" als Gatekeeper
* finanzieller Druck auf Ärztys gegen "die Anzahl nicht bedarfsgerechter Arztkontakte"
* "Lehrpraxen" (med.Studierende) auf dem Land (Landbeweohnende als Versuchsobjekte)
* Packungspreis in Apotheken auf 9€50
* Dokumentationspflichten abschaffen, Prüfquoten verringern, "KI-unterstützte Behandlungs- und
Pflegedokumentation", "konsequent vereinfachtes und digitales Berichtswesen"
* ...
Was soll dabei schon schiefgehen...
Oh, und die Kosten für den Transformationsfond Krankenhäuser soll statt von den GKV aus dem Infrastruktur-Sondervermögen bezahlt werden.
Noch offene technische Probleme: Das Bundesgesundheitsministerium kündigt schon mal einen Rollout-Plan für die #Patientenakte an https://www.heise.de/news/Elektronische-Patientenakte-BMG-hofft-auf-baldigen-Start-und-kuendigt-Plaene-an-10326643.html
Trotz laufender Tests zur elektronischen #Patientenakte (#ePA) in Regionen wie #Franken fordern Kassenärztliche Vereinigungen weiterhin eine Verschiebung des bundesweiten Rollouts.
Grund sind technische Probleme, fehlende #Sicherheit und unklare #Nutzerfreundlichkeit.
Der #Hausärzteverband warnt vor Vertrauensverlust bei #Praxen und #Patienten. Das #Gesundheitsministerium hält dennoch am Starttermin im April fest.
In der Pilotphase zeigt sich: Es hapert an der technischen Umsetzung. Niemandem wird die elektronische #Patientenakte erklärt. Und in der Notfallbehandlung nutzt man gar keine ePA https://www.tagesschau.de/inland/epa-patientenakte-testphase-102.html
Woran es bei der elektronischen Patientenakte noch hapert
Die elektronische Patientenakte wird in Hamburg, Teilen Nordrhein-Westfalens und an rund 60 Standorten in Franken getestet. Schon wenige Wochen Pilotphase zeigen: An der technischen Umsetzung hapert es noch. Von Lasse Berger.
Nach zwei Monaten Testphase zeigt die elektronische #Patientenakte (ePA) noch erhebliche technische und #Sicherheitsprobleme.
Viele #Praxen können nicht auf das System zugreifen, Dokumente werden unvollständig gespeichert, und #Datenschutzbedenken bestehen weiterhin.
#Ärzte und #Apotheken fordern eine Verlängerung der Testphase, bevor ein bundesweiter Rollout erfolgt.
Das Ministerium will bald den Rollout-Plan der #Patientenakte vorstellen. Keine Entwarnung: Sorgen wegen Sicherheitsproblemen nicht ausgeräumt https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/e-patientenakte-kassenaerzte-fordern-weiter-verschiebung,UftwCmd
Über Arzt-Arzt-Kommunikation, den elektronischen Arztbrief, die #Patientenakte und welche Probleme es mit Datenschutz gibt https://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/wesseling/wesseling-arzt-kritisiert-elektronische-patientenakte-980908
Schwerwiegende Sicherheitslücken: Verzögerung bei #Patientenakte (ePA), die ursprünglich bundesweit am 15. Februar starten sollte https://www.golem.de/news/elektronische-patientenakte-kassenaerzte-rechnen-mit-weiterer-verzoegerung-2503-194105.html
Pilotphase verzögert sich weiter: Start der #Patientenakte laut Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im April unrealistisch https://www.heise.de/news/KBV-Chef-Start-der-elektronischen-Patientenakte-koennte-sich-erneut-verzoegern-10309125.html
Erst müssen alle Sicherheitslücken geschlossen werden, auf die der CCC hingewiesen hat. Vorher keine Einführung der #Patientenakte https://www.deutschlandfunk.de/e-patientenakte-wird-sich-weiter-verzoegern-software-und-datenschutzprobleme-112.html
Wie gut das ich der #epa schon wiedersprochen habe.
Elektronische #Patientenakte: #Kassenärzte schlagen Alarm
Quelle: #BR
https://search.app/mHgB
Mehr Daten, bessere Forschung? Die #Patientenakte soll beides bringen: Entscheidend sei nicht, dass wir keine Daten haben, sondern keine Fragen. („Habe nach sorgfältiger Abwägung widersprochen“) https://taz.de/Mediziner-zur-E-Patientenakte/!6067288/
Wie ist es um die IT-Sicherheit der #Patientenakte aktuell bestellt? Die meisten der 41 Fragen wurden schwammig oder gar nicht beantwortet https://www.heise.de/news/Elektronische-Patientenakte-Bundesregierung-laesst-viele-Fragen-offen-10290513.html
Richtig große Hörempfehlung zur aktuellen Lage rund um die #ePa von @netzpolitik_feed
Off/On – der #Podcast von #netzpolitik.org: #291 On The Record: „Eine #Patientenakte für die 60 Prozent“
Webseite der Episode: https://netzpolitik.org/2025/291-on-the-record-eine-patientenakte-fuer-die-60-prozent/
Mediendatei: http://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2025/02/2502-OnTR.mp3