mastodon.gamedev.place is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server focused on game development and related topics.

Server stats:

5.3K
active users

#wissenum11

1 post1 participant0 posts today

Spannende Einblicke in studentische Kunstprojekte bietet der Vortrag „Emotionen und Stadt – Einblicke in studentische Kunstprojekte“ von Dr. Melike Peterson bei #Wissenum11.
Die Arbeitsgruppe rund um Dr. Peterson interessiert sich für Geographien der Begegnung, Fragen des Zusammenlebens und kreativ-künstlerische Methoden in Lehre und Forschung. Der Vortrag findet am 12. April im Haus der Wissenschaft Bremen statt. Der Eintritt ist frei.

hausderwissenschaft.de/Wissen-

www.hausderwissenschaft.deWissen um 11

Gibt es eine neue Energiequelle aus dem #All!?
Zu dieser Frage gibt Prof. Dr. Tim Neudecker von der #UniBremen bei #Wissenum11 einen spannenden Einblick in die laufende Forschung. Im Zuge dessen wird auch die #Weltraumstrahlung als mögliche Chance für #Raumfahrt und #Erde beleuchtet. Der Vortrag findet am 8. März im Haus der Wissenschaft Bremen statt. Der Eintritt ist frei.
hausderwissenschaft.de/Neue-En

www.hausderwissenschaft.deNeue Energiequelle aus dem All!? Weltraumstrahlung als Chance für Raumfahrt und Erde

“Artktische Fjorde im Wandel – Was ist das “Neue Normal”?” So lautet der Titel des #WissenUm11 Vortrags von Professor Kai Bischof. Der Meeresbotaniker war wissenschaftlicher Koordinator des vor kurzem beendeten FACE-IT Projekts, welches die Auswirkungen des Eisrückgangs auf arktische Fjordökosysteme untersuchte. In seinem Vortrag wird er die Erkenntnisse des Projekts vorstellen.

hausderwissenschaft.de/Arktisc

www.hausderwissenschaft.deArktische Fjorde im Wandel – Was ist das „Neue Normal“?

Bei #Wissenum11 hält Simon Breul seinen Vortrag „Barrierefrei und Selbstbestimmt – Möglichkeiten für ein sicheres Wohnen im Alter“. Der Referent informiert darin über Maßnahmen zur #Wohnraumanpassung und stellt geeignete Finanzierungsmöglichkeiten vor.

Der Vortrag findet am Samstag, den 19. Oktober um 11 Uhr im Haus der Wissenschaft statt. Der Eintritt ist frei.
hausderwissenschaft.de/Barrier

www.hausderwissenschaft.deBarrierefrei und Selbstbestimmt – Möglichkeiten für ein sicheres Wohnen im Alter

Wie die #UniBremen zu einem Flugzeug kam: In seinem Vortrag bei #Wissenum11 erzählt Christian Eigenbrod vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) die Geschichte des Ultraleichtflugzeuges ZODIAC CH601XL, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde.

Der Vortrag findet am Samstag, den 28. September um 11 Uhr im Haus der Wissenschaft statt. Der Eintritt ist frei.
hausderwissenschaft.de/Wie-die

www.hausderwissenschaft.deWie die Uni Bremen zu einem Flugzeug kam

Am Samstag, den 21. September 2024 um 11 Uhr fragen Dr. Hagen Buck-Wiese und Inga Hellige bei #Wissenum11: „Warum kann Braunalgenschleim das Klima schützen?“. Dabei stellen die Forschenden neueste Ergebnisse der Forschung an #Braunalgen vor, die untermauern, warum diese eindrucksvollen #Meerespflanzen und ihr abgesonderter Schleim seit kurzem Hoffnungsträger im Kampf gegen den #Klimawandel sind.

Der Vortrag findet im Haus der Wissenschaft statt und der Eintritt ist frei.
hausderwissenschaft.de/Wissen-

www.hausderwissenschaft.deWissen um 11

Am Samstag, den 7. September um 11 Uhr wird Prof. Dr. Achim Kopf vom @‌MARUM@wisskomm.social der #UniBremen den Vortrag „Am Puls der tiefen Erde: Mega-Erdbebenforschung mit innovativer #Meerestechnologie“ bei #Wissenum11 halten. Darin stellt er Unterwasserrobotik und Messsysteme vor, die einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Frühwarnung von Erdbeben im Ozean leisten.

Der Vortrag findet im Haus der Wissenschaft statt und der Eintritt ist frei.
hausderwissenschaft.de/Am-Puls

www.hausderwissenschaft.deAm Puls der tiefen Erde: Mega-Erdbebenforschung mit innovativer Meerestechnologie

Wie den Bremern der #Karneval abhandenkam: Darum geht es im nächsten #WissenUm11 Vortrag. Historiker Professor Hans Kloft geht dem Nord-Südgefälle der Karnevalstradition auf den Grund und erläutert die Ursachen für Bremens langjährige Abstinenz.

Der Vortrag findet am 24.08. um 11 Uhr im Haus der Wissenschaft statt. Der Eintritt ist frei.

hausderwissenschaft.de/Wissen-

www.hausderwissenschaft.deWissen um 11

“Wie kann man vom Satelliten aus Treibhausgase und Luftschadstoffe messen?” Dieser Frage geht Prof. Dr. Justus Notholt der #UniBremen im kommenden #Wissenum11 Vortrag nach und erklärt so, wie Fernerkundung der Klima- und Umweltforschung nützen kann. Der Vortrag findet am Samstag, den 27. Juli um 11 Uhr im Haus der Wissenschaft statt. Der Eintritt ist frei.

hausderwissenschaft.de/Wie-kan

www.hausderwissenschaft.deWie kann man vom Satelliten aus Treibhausgase und Luftschadstoffe messen?

Urformen der Sexualität: Biologe Prof. Dr. Andreas Deutsch erläutert in seinem #Wissenum11 Vortrag die Erkenntnisse des Botanikpioniers Nathanael Pringsheim. Dieser beobachtete zum ersten Mal eine Befruchtung in einem lebenden Organismus und zeigte so, dass Sexualität ein universelles Lebensprinzip ist.
Der Vortrag findet am 20. Juli um 11 Uhr im Haus der Wissenschaft Bremen statt. Der Eintritt ist frei.

hausderwissenschaft.de/Urforme

www.hausderwissenschaft.deUrformen der Sexualität: zum 200. Geburtstag des Botanikpioniers Nathanael Pringsheim

“Gegen Hass, Zensur und Desinformation:” In seinem #Wissenum11 Vortrag behandelt Dr. Dennis Redeker vom Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) die Regulierung bzw. “Governance” von Social-Media-Plattformen und erklärt, welche Aspekte eine globale Regelsetzung so schwierig machen. Der Vortrag findet am 13. Juli um 11 Uhr im Haus der Wissenschaft Bremen statt. Der Eintritt ist frei.
hausderwissenschaft.de/Gegen-H
#UniBremen #SocialMedia #Kommunikation #Medien

www.hausderwissenschaft.deGegen Hass, Zensur und Desinformation: Herausforderungen und Lösungsansätze der globalen Regulierung von Social-Media-Plattformen

Krise der Wahrheit? In seinem Vortrag “Alternative Fakten: Zur Soziologie der #Wahrheitskrise” bei #Wissenum11 beleuchtet Soziologe Dr. Nils Christian Kumkar, warum sich viele trotz guter Informationslage so verunsichern lassen und auf alternative Fakten berufen. Der Vortrag wird am 6. Juli als Präsenzveranstaltung im #HausderWissenschaftBremen stattfinden.
Anmeldungen sind möglich unter: hausderwissenschaft.de/Alterna

www.hausderwissenschaft.deAlternative Fakten: Zur Soziologie der Wahrheitskrise

„Eine rechte Welle in Europa? Anmerkungen zum Ausgang
der Europawahl” macht Prof. Dr. Lothar Probst von der #UniBremen in seinem #Wissenum11 Vortrag am 22. Juni um 11 Uhr im Haus der Wissenschaft Bremen. Probst hat viele Jahre den Arbeitsbereich Wahl- und Parteienforschung am Institut für Politikwissenschaft der Uni geleitet. Mehr erfahren:hausderwissenschaft.de/Eine-re

www.hausderwissenschaft.deEine rechte Welle in Europa? Anmerkungen zum Ausgang der Europawahl

“Immer nordwärts: Biodiversitätsveränderungen in einer sich wandelnden Arktis”, so lautet der Vortrag von Dr. Simon Jungblut der #UniBremen bei #Wissenum11 am Samstag, den 4. Mai um 11 Uhr im Haus der Wissenschaft Bremen. Jungblut ist promovierter Meereszoologe und Projektmanager des EU-geförderten Projekts #FACE-IT (The Future of Arctic Coastal Ecosystems - Identifying Transitions in fjord systems and adjacent coastal areas) an der Universität Bremen. Mehr erfahren: hausderwissenschaft.de/Immer-n

www.hausderwissenschaft.deImmer nordwärts ...

„Kreta im Jahr 365: Ein #Tsunami zerstört zwei der sieben Weltwunder“, so lautet der Vortrag von Prof. Dr. Achim Kopf am Samstag, den 27. April um 11 Uhr bei #WissenUm11 im Haus der Wissenschaft #Bremen. Kopf ist Professor für Marine Geotechnik am #MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der #UniBremen. Der Eintritt ist frei! Mehr erfahren: hausderwissenschaft.de/Kreta-i

www.hausderwissenschaft.deKreta im Jahr 365: Ein Tsunami zerstört zwei der sieben Weltwunder

„Wälder unter Wasser: #Klimaschutz durch #Aufforstung und Wiederherstellung von #Kelpwäldern?“ ist das Thema von Florian Stahl bei #Wissenum11 am Samstag, den 6. April um 11 Uhr im #HausderWissenschaft Bremen. Stahl ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe #Meeresbotanik der #UniBremen. Dieser Vortrag ist eine Präsenzveranstaltung - um Anmeldung wird gebeten.

Hier geht es zur Veranstaltung: hausderwissenschaft.de/Waelder

Foto © Sarina Niedzwiedz / Universität Bremen

„Maritimes digital: Alte Objekte zu neuem Leben erweckt – Computertomographie in der Museumswissenschaft“ darüber spricht Pia Götz bei #Wissenum11 am 9. März im #HausderWissenschaft Bremen. Götz arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am #MAPEX Center for Materials and Processes der Universität Bremen.
Hier geht es zur Veranstaltung:
hausderwissenschaft.de/Maritim

hausderwissenschaft.deMaritimes digital: Alte Objekte zu neuem Leben erweckt – Computertomographie in der Museumswissenschaft

Um das „Leben im Algenwald – Arktische Fauna im Wandel“ geht es in dem #Wissenum11 Vortrag von Dr. Simon Jungblut am 2. März um 11 Uhr im Haus der Wissenschaft Bremen. Jungblut ist promovierter Meereszoologe und Projektmanager des EU-geförderten Projektes FACE-IT an der #UniBremen. Seine Forschungsinteressen liegen in der #Ökologie und #Ökophysiologie von Seeigeln und Krebstieren wie auch an Meerestieren und Algen. Der Eintritt ist frei.

hausderwissenschaft.de/Program

www.hausderwissenschaft.deProgramm