In Vorbereitung auf die Dunkle Jahreszeit wollen wir unsere Panelzahl aufrüsten.
Aktuell haben wir 8x410 Wp, künftig werden wir 2x8x410 Wp haben.
Die Panel laden primär 2x3,5 kW Akku. in der hellen Jahreszeit klappt das ziemlich gut. Aber die Tage werden kürzer. Schon jetzt merkt man, dass die Spitzenleistungen aus Mai/Juni schon längst nicht mehr erreicht werden.
Zum Glück haben wir unsere technischen Komponenten mit Ausbaureserve angeschafft.
Unser MPPT kann 150 V und 60 A, formal 2x30 A (30 A pro Eingang.) Das bedeutet, an jeden Eingang kommen 8 Panel, davon sind 4 in Reihe geschaltet und 2x4 parallel. Die bisher verwendeten Kabel packen die Ströme ebenfalls.
Somit kommen wir auf 126 V und 23 A.
Die Batterie darf mit 38 A geladen werden.
Am Ausgang des System ändert sich nichts. Ich hatte kurz darüber nachgedacht, eine weitere 3,5 kW Batterie anzuschaffen, den Gedanken habe ich allerdings verworfen. Ich hätte dann 10,5 kW Batterie, die bekomme ich allerdings im Sommer über Nacht vermutlich nicht leer und im Winter nur alle 3 bis 5 Tage voll.
Die Panell kommen direkt auf unsere ungenutzte Wiese: 2 Reihen mit 3 Paneln und eine dritte Reihe mit nur 2 Paneln. Pro Panel vier Sockel, jeder Sockel mit 24cm x 24cm x 35cm Größe. Der Sockel wird ungefähr 10-15 cm eingelassen (und kuckt dann knapp 25 cm raus) und das Ständerwerk darauf verschraubt. Wind kommt auf unserem geschützten Grundstück selbst bei größerem Sturm kaum auf. Damit sollten die Panel recht stabil stehen.
Ich lege das brandenburgische Baurecht möglicherweise etwas kreativ aus, danach muss nämlich nur eine Baugenehmigung eingeholt werden, wenn die Anlage mehr als 9 m lang UND mehr als 3 m hoch ist. Ob ich damit richtig liege, ist mir egal, deshalb ist es ja eine Rebellen-Anlage.
Das Bild unten skizziert meinen Schaltplan (ohne Sicherungen, Verteiler etc.)
Nun warte ich auf die Panel. Hoffentlich kommen die noch in Robins Ferien, denn beim Buddeln und Ausrichten soll/muss/kann/darf er mir helfen.
An meinem Solarschrank werden ich Umbauarbeiten vornehmen, das bisherige Kreuz-und-Quer der Kabel geht mir gegen den Strich :-)