#BfSGeräte
In einigen unserer Labore ist es Pflicht, ein Personendosimeter zu tragen. So können wir sichergehen, dass unsere Kolleg*innen keinen erhöhten Strahlendosen ausgesetzt sind. #Strahlenschutz ist oft #Arbeitsschutz.
#Gerätefreitag
#BfSGeräte
In einigen unserer Labore ist es Pflicht, ein Personendosimeter zu tragen. So können wir sichergehen, dass unsere Kolleg*innen keinen erhöhten Strahlendosen ausgesetzt sind. #Strahlenschutz ist oft #Arbeitsschutz.
#Gerätefreitag
#BfSGeräte - #retro
Ein älteres #Gammaspektrometer - nach seiner Zeit bei uns hatte das Gerät eine zweite Karriere als Requisite bei der Serie #Dark auf Netflix.
#Gerätefreitag
#Mobilfunk nutzt zur Datenübertragung hochfrequente elektromagnetische Felder. Für deren Feldstärke gelten Grenzwerte. Mit diesem Gerät kann man messen, zu wieviel % sie an einem Ort gerade ausgeschöpft werden - meist ist der Wert sehr gering (unter 1%).
Die spezifische Absorptionsrate (SAR) gibt an, wieviel Energie der Körper vom elektromagnetischen Feld, das ein Handy zur Datenübertragung nutzt, aufnimmt. Das ist bei jedem Modell anders, messen kann man es mit diesem Gerät.
Spektrumanalysatoren können zur Bestimmung von elektromagnetischen Feldern eingesetzt werden, so können Mobilfunkdienste genau untersucht werden.
Der Würfel misst die Feldstärke von niederfrequenten elektrischen & magnetischen Feldern, die ihn umgeben, z.B. von Stromnetzen. Ein dazugehöriges Messgerät zeigt an, zu wieviel Prozent die Grenzwerte für diese Felder gerade ausgeschöpft werden.
Das ist kein Lolli: Mit diesem Gerät können wir elektrische, magnetische & elektromagnetische Felder messen. Je nach Sonde können das niederfrequente Felder (gibt's überall wo Strom fließt) oder hochfrequente Felder sein (kommen z.B. beim Mobilfunk vor).
Neben den Messungen in unseren Kalibrierkammern führen wir im Radon-Kalibrierlabor auch sogenannte Nullmessungen durch. (Manch eine*r von euch erinnert sich vielleicht an ein Strahlenquiz von uns von Anfang Januar....). Dafür sind einige Trockenschränke zweckentfremdet worden.
In den Kalibrierkammern unseres Radon-Kalibrierlaboratoriums herrscht eine erhöhte Radonkonzentration. Eine Entlüftungsanlage sorgt dafür, dass die normalen Laborräume nach dem Öffnen der Kammern nicht betroffen werden.
Vereinfacht gesagt: Kalibrieren bedeutet, die Abweichung festzustellen, die ein Messgerät vom korrekten Wert anzeigt (kein Gerät ist 100% genau). Dafür braucht man eine Umgebung, in der man den gewünschten Wert konstant halten kann.
Während der #Kalibrierung muss die Radon-Konzentration in der Kammer konstant bleiben. Dafür wird die Zusammensetzung der Luft genau reguliert und zur richtigen Zeit #Radon nach dosiert.
Um bei einer Kalibrierung feststellen zu können, um wieviel die Ergebnisse eines Messgeräts vom korrekten Wert abweichen, wird eine Referenz gebraucht.
Messgeräte werden zur Qualitätssicherung kalibriert. Unser Radon-Kalibrierlabor stellt die messtechnische Referenz für Radon-Messgeräte dar: https://sohub.io/ee0w. Mehr zu diesen Geräten demnächst hier.
Die Erfindung der Mikrowelle war ein glücklicher Zufall. Eigentlich hatte der Amerikaner Percy Spencer bei seinen Experimenten ganz andere Dinge im Sinn ...
#Radon ist ein radioaktives Gas. Atmet man es über einen längeren Zeitraum ein, steigt das Lungenkrebsrisiko. Um festzustellen, ob man Radon im Haus hat, hilft nur messen. Elektronische Geräte zeigen die aktuelle Radonkonzentration direkt an.
#BfSGeräte retro
Radium heißt übersetzt "das Strahlende" und das tun Lichterketten tatsächlich: Sichtbares Licht gehört zur optischen Strahlung. Mit dem radioaktiven Element Radium hat das aber nichts zu tun ...
#Gerätefreitag
In unseren Laboren am Standort München werden verschiedene Gase benötigt. Damit eine kontinuierliche Versorgung gesichert ist, gibt es Reservetanks und eine Füllstandsanzeige. Sie ist so alt wie der Standort selbst, funkioniert aber noch einwandfrei.
#BfSGeräte
Manche Laserpointer sind stärker als draufsteht - umso größer könnten die Schäden an der Netzhaut sein, wenn man direkt hineinschaut. Dieser kleine Checker ist nicht 100% genau, gibt aber auf die Schnelle einen guten ersten Eindruck.
#Gerätefreitag
#BfSGeräte
Diese kleinen Detektoren sind praktisch, um unterwegs versteckte #Strahlungsquellen aufzuspüren und auch gleich herauszufinden, wie stark die Strahlung ist. Um aber festzustellen, was da strahlt, benötigt man andere Messgeräte (Spektrometer).
#Gerätefreitag
#BfSGeräte
Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die Röntgenstrahlung. Ihm verdanken wir also auch das heutige Gerät: Im Röntgenkabinett bestrahlen wir kultivierte Zellen oder menschliche Biobroben wie z.B. Blut. Im Labor wird dann analysiert, was passiert ist: Wir schauen z.B. auf Zellüberleben, die Reparatur von DNA-Schäden oder Veränderungen an Chromosomen.
#Gerätefreitag