mastodon.gamedev.place is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server focused on game development and related topics.

Server stats:

5.4K
active users

#diskriminierung

14 posts13 participants1 post today

War das Diskriminierung?
Mehr denn je beschweren wir Muslime in Deutschland uns über diskriminierende und rassistische Erfahrungen. Ein Essay mit wichtigen Fragen und Erkenntnissen, die überraschen könnten.

(iz). Und es hat niemanden überrascht, dass diskriminierende und rassistische Vorfälle gegenüber Muslimen in Deutschland zugenommen h
islamische-zeitung.de/war-das-
#Muslimfeindlichkeit #Debatte #Feuilleton #IZPlus #diskriminierung #essay #muslime #wut

📚 Lesung beim Landfrauen-Frühstück der Evangelischen Kirche in Hornbach.
🏰 Volles Haus, interessiertes Publikum mit eigenen Erlebnissen und vielen Fragen.
🎤 So schön zu erleben, dass wir auch bei so schwierigen Themen wie Rassismus und Diskriminierung in einen guten Austausch kommen können.
🙏 Für die Einladung und die tolle Organisation!
🥐 Und natürlich für das leckere Frühstücksbuffet!

CITIZEN SCIENTISTS GESUCHT!

Diskriminierung - Gemeinsam - Erforschen

Diskriminierung ist sowohl im Alltag als auch in der Forschung oft schwer zu fassen. Sie ist versteckt oder wird mit unterschiedlichen Begründungen gerechtfertigt. Durch die Einbeziehung von Citizen Scientists zielt unser Projekt darauf ab, Wissen über Diskriminierung zu erweitern.

Wir organisieren Interpretations-Workshops, an denen Personen teilnehmen, die keine sozialwissenschaftliche Ausbildung haben. Stattdessen bringen sie unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven ein. Dadurch soll das Verständnis und Wissen zum Thema Diskriminierung erweitert werden. Das gilt sowohl für das Projektteam als auch die Teilnehmenden.

Die Teilnehmenden können sich in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses beteiligen. Sie haben auch die Möglichkeit, an der Veröffentlichung und/oder Präsentation von Ergebnissen mitzuwirken.

Nähere Informationen auf unserer Website: dge.univie.ac.at/

=== english version ===

Researching Discrimination with Citizen Science

Discrimination is often difficult to grasp, both in everyday life and in research. It is hidden or justified with different justifications. By involving citizen scientists, we aim to broaden knowledge about discrimination.

We organise interpretation workshops in which people without social science backgrounds take part. Instead, they bring in different experiences and perspectives. The aim is to expand the understanding and knowledge on the subject of discrimination. This applies to both the project team and the participants.

The participants can take part in various phases of the research process. Also, they have the opportunity to contribute to the publication and/or presentation of results.

More informatione can be found on our website: dge.univie.ac.at/en/

Algorithmen im Polizeieinsatz: Wer wird überwacht, wer bleibt unsichtbar? In Deutschland nutzen Polizei und Justiz zunehmend „voraussagende“ Systeme, um Straftaten vorherzusagen. Doch diese Technologien sind oft intransparent, rechtlich fragwürdig und können #Diskriminierung verstärken.

Der Bericht #AutomatingInjustice zeigt, wie diese Systeme funktionieren – und warum sie unsere Grundrechte bedrohen. Mehr dazu: algorithmwatch.org/de/predicti

#KIMissbrauch
Undurchsichtige KI-Entscheidungen sorgen für Probleme: In den #USA klagten über 400 Betroffene gegen ein diskriminierendes KI-Scoring-System bei der #Wohnungsvergabe. Der Vergleich brachte eine Entschädigung, aber noch keine generelle Lösung. Der Fall zeigt: #KI muss transparent und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Es braucht #Gesetze und ethische Standards, um Benachteiligungen zu verhindern.

#Ethik #Diskriminierung #Wohnungsmarkt #KIScoring

tino-eberl.de/missbrauch-kuens

Tino Eberl · KI bei der Wohnungsvergabe: Diskriminierung durch undurchsichtiges KI-Scoring
More from Tino Eberl
Replied in thread

Auch der Schweizer Überwachungsstaat erprobt an Minderheiten und Hilfsbedürftigen die Kontrolltechniken, die früher oder später zum "Neuen Normal" für alle werden sollen:

srf.ch/news/schweiz/neues-asyl

"Der Bund kann jeden zweiten Asylsuchenden nicht identifizieren. Nun kann er ihre Handydaten auswerten. Ein Überblick."

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)Asylrecht: Bund wertet Handydaten von Asylsuchenden ausDer Bund kann jeden zweiten Asylsuchenden nicht identifizieren. Nun kann er ihre Handydaten auswerten. Ein Überblick.

@autonomysolidarity
😧 #Diskriminierung #Faschismus #Rassismus im Aufwind

Nun ja. Die Faschisten hatten in den 30ern deutschmäßig genau erfasste Daten. Und #Listen. So konnten sie die Menschen sortieren. Das war die Grundlage, ihre #Ideologie umzusetzen - mit allen Mitteln ...
Wundert es wen, dass #Datensammeln von bestimmten Gruppen gerade wieder sehr stark gefordert wird?
Gern doch von einem Rechtsradikalen! 🙄
Kann sicher nur gut werden ... 😟

😠 NEIN - natürlich nicht!
#HändeWeg ✋von Palantir!

Gestern männlich gelesene Person mit langen Haaren getroffen, vor dem gehen an einen Haltestelle hat er die Haare unter einem Basecap und im Pulli versteckt. Hab ihn darauf angesprochen, er macht das bewusst jedesmal bevor er in die Nähe von Haltestellen oder ÖPNV geht, weil er nicht nur einmal schlechte Erfahrungen mit „rechten Arschlöchern“ gemacht hat.

Willkommen in Sachsens ruhigem Hinterland!
#Sachsen #Diskriminierung

Ich fahre gerade das erste Mal in diesem Semester mit dem #ÖPNV zur #Hochschule.

Kleiner Hinweis an alle Studierenden, die #Appzwang ablehnen oder #Semesterticket ohne Smartphone nutzen wollen:

Meist gibt es via Studierendenvertretung #Asta oder direkt beim #Verkehrsverbund-Büro alternativ #Chipkarte. Oft muss mensch dafür kämpfen, weil sie nur heimlich ausgegeben werden, ohne Infos dazu. Ich finde, das ist #Diskriminierung und gefährdet #Teilhabe von allen.

Mit dem „Matilda-Effekt“ wird die Tatsache bezeichnet, dass Frauen in der Wissenschaft unsichtbar sind.

Offenbar gab es sogar eine Studie, in der Menschen unterschiedliche wissenschaftliche Publikationen bewertet haben. Der Clou: Teilweise wurden die Namen vertauscht. Es stellte sich heraus, dass Publikationen unter einem Männernamen besser bewertet wurden als die von Frauen – auch wenn sie in Wirklichkeit tatsächlich von Frauen stammten. 1/2