mastodon.gamedev.place is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server focused on game development and related topics.

Server stats:

5.1K
active users

#kulturerbe

2 posts2 participants0 posts today

🧱✈️ Kaiserliche #Architektur zum Auseinandernehmen:
Student*innen der #TUBerlin haben ein soganntes Tangyang rekonstruiert,
ein Papiermodell eines Mausoleums aus der chinesischen Qing-Dynastie.

🔍 Ziel war es auch, die historischen Herstellungstechniken des Tangyang zu erforschen.

📍 Premiere: Im Herbst wird das Modell in der Verbotenen Stadt in Beijing ausgestellt.

Mehr über das Projekt, das #Modellbau, Materialforschung und #Kulturerbe vereint 👉 baunetz-campus.de/news/kaiserl

Jetzt einreichen: Der DArtHist Award 2025 prämiert herausragende Abschlussarbeiten & digitale Projekte zur Digitalen Kunstgeschichte mit Österreich-Bezug. Dotiert mit 1.000 €. Deadline: 30. Juni 2025.
Mehr Infos: darthist.at/aktivitaeten/darth
#DigitaleKunstgeschichte #DArtHist #OpenCall #Kulturerbe #DigitalHumanities #Forschungspreis #Wissenschaft #Kunstgeschichte #MAthesis #Dissertation

www.darthist.atDArtHist Award - DArtHist Austria
#gießen #giessen #manisch #unesco #Sprachkultur #hessen #graffiti #streetart #urbanphotography #fotografie #photography #stadtgeschichte #mittelhessen #graffitiart #kulturerbe #deutschland

„ULAI!" - Gießener Sprachkultur als Graffiti

„ULAI" stammt aus dem Manischen - einer alten Gießener Geheimsprache, die 2025 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Der Ausdruck steht für Staunen und lebt hier als Graffiti weiter - ein kleines Zeichen der Erinnerung und Wertschätzung.

#gießen #giessen #manisch #unesco #Sprachkultur #hessen #graffiti #streetart #urbanphotography #fotografie #photography #stadtgeschichte #mittelhessen #graffitiart #kulturerbe #deutschland

„ULAI!“ – Gießener Sprachkultur als Graffiti

„Ulai“ stammt aus dem Manischen – einer alten Gießener Geheimsprache, die 2025 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Der Ausdruck steht für Staunen und lebt hier als Graffiti weiter – ein kleines Zeichen der Erinnerung und Wertschätzung.

#OpenAccess durchbricht Barrieren zwischen Wissensschätzen und Wissenssuchenden.

Dazu trägt auch das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) mit seiner Open-Access-Initiative bei. Welche Fotografien das Archiv frei zur Verfügung stellt, wie es dabei vorgeht und was die Motivation war, erläutert Archivdirektor Christian Bracht im Interview.

[Crosspost von @irightsinfo​]

blogs.fu-berlin.de/open-access

blogs.fu-berlin.deOpen-Access-Initiative beim Bildarchiv Foto Marburg: Direktor Christian Bracht im Interview – Open Research Blog Berlin

🛠️ Aufruf zur Teilnahme: #umfrage

Das Studienangebot #Kulturmanagement der #UniBasel und das Institut für Kulturpolitik der Universität #UniHildesheim suchen Antworten auf die Frage, wie Kulturorganisationen auf gesellschaftliche Entwicklungen und (neue) Anforderungen reagieren. Welche Bedingungen sind hilfreich, welche Hürden gibt es, welche Fähigkeiten werden wichtiger?

➡️ Die (anonyme) Teilnahme ist bis 15. April 2025 möglich. 

sosci.scicore.unibas.ch/umfrag

#WomensHistoryMonth
Das #Fahrrad demokratisiert die Mobilität: es ist preiswert, in der Pflege simpel und jede*r kann Rad fahren lernen – auch Frauen. Ein Sinnbild der #Emanzipation. Selbstverständlich bleibt das nicht unwidersprochen (von Männern), insbesondere mit Begriffen wie Fertilität und Schicklichkeit.
Foto: Johann Hinrich Hamann, 1912, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (#PublicDomain)
---
„Fahrrad – von schnellen Füßen, Boneshakern und Freiheit“ - kleine #Kulturgeschichte des Fahrrads erzählt entlang von Objekten aus unserem Portal:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/fahrrad-von-schnellen-fuessen-boneshakern-und-freiheit
---
#mkghamburg #fotografie #fahrradbubble #fahrradtour #kulturerbe #digitalisierung
Continued thread

Der Fragenkatalog ist auf Zenodo veröffentlicht: zenodo.org/records/14987600.

Die Ergebnisse der Umfrage werden in Whitepapern zusammengefasst und veröffentlicht. Zukünftig sollen sie die Grundlage für die bedarfsorientierte Entwicklung neuer, länderübergreifender #Standards zum Austausch von Denkmal- und #Fundstellendaten im Rahmen des Arbeitsprogramms von #NFDI4Objects bilden.

#Umfeldanalyse #FDM #NFDI #Kulturerbe #Denkmaldaten #Schutzflächen #Bodendenkmale #Baudenkmale #Kulturdenkmale 2/2

ZenodoFragenkatalog: Umfrage zu Fundstellen- und Denkmaldaten-Standards in Deutschland

Die TWG "#Umfeldanalyse zur #FDM-Landschaft im Bereich der Erhaltung und Pflege kulturellen Erbes" führt derzeit eine Experten-Umfrage durch, um zu ermitteln, wie in Deutschland Denkmal- und #Fundstellendaten strukturiert und beschrieben werden. Sie richtet sich an die #Landesdenkmalämter und andere Institutionen, die Informationen zu #Fundstellen, #Schutzflächen, Boden-, Bau-, #Kulturdenkmalen u. ä. verwalten, beschreiben und austauschen.

#FDM #NFDI #NFDIrocks #Kulturerbe #Denkmalpflege 1/2