Heute findet wieder mein Seminar #Metadatenvertiefung mit Use Cases aus @nfdi4objects und der @klassikstiftung an der #FHPotsdam statt . Die Themen sind heute #Sammlungen , #Minimaldatensatzempfehlung , #LIDO.
Heute findet wieder mein Seminar #Metadatenvertiefung mit Use Cases aus @nfdi4objects und der @klassikstiftung an der #FHPotsdam statt . Die Themen sind heute #Sammlungen , #Minimaldatensatzempfehlung , #LIDO.
#NFDI4Objects ist heute zu Gast bei @SODa beim Forum "Konservierungs- und #Restaurierungsdokumentation gemeinsam weiterdenken – #Ontologieentwicklung im Dialog."
Schauen Sie doch gerne 14 Uhr vorbei!
Weitere Informationen: https://fedihum.org/@SODa/114386692037227853
Link zur Veranstaltung: https://sammlungen.io/termine/soda-forum-konservierungs-und-restaurierungsdokumentation-gemeinsam-weiterdenken-ontologieentwicklung-im-dialog
Kaiserliche #Architektur zum Auseinandernehmen:
Student*innen der #TUBerlin haben ein soganntes Tangyang rekonstruiert,
ein Papiermodell eines Mausoleums aus der chinesischen Qing-Dynastie.
Ziel war es auch, die historischen Herstellungstechniken des Tangyang zu erforschen.
Premiere: Im Herbst wird das Modell in der Verbotenen Stadt in Beijing ausgestellt.
Mehr über das Projekt, das #Modellbau, Materialforschung und #Kulturerbe vereint https://www.baunetz-campus.de/news/kaiserliche-architektur-zum-auseinandernehmen-tangyang-paper-models-9901564
Jetzt einreichen: Der DArtHist Award 2025 prämiert herausragende Abschlussarbeiten & digitale Projekte zur Digitalen Kunstgeschichte mit Österreich-Bezug. Dotiert mit 1.000 €. Deadline: 30. Juni 2025.
Mehr Infos: https://www.darthist.at/aktivitaeten/darthist-award.html
#DigitaleKunstgeschichte #DArtHist #OpenCall #Kulturerbe #DigitalHumanities #Forschungspreis #Wissenschaft #Kunstgeschichte #MAthesis #Dissertation
#gießen #giessen #manisch #unesco #Sprachkultur #hessen #graffiti #streetart #urbanphotography #fotografie #photography #stadtgeschichte #mittelhessen #graffitiart #kulturerbe #deutschland
„ULAI!“ – Gießener Sprachkultur als Graffiti
„Ulai“ stammt aus dem Manischen – einer alten Gießener Geheimsprache, die 2025 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Der Ausdruck steht für Staunen und lebt hier als Graffiti weiter – ein kleines Zeichen der Erinnerung und Wertschätzung.
Die Grüninger Warte von Pohlheim/Grüningen bietet eine tolle rundum Fernsicht
Die Folien des Clustertreffens finden sich bei Zenodo: https://zenodo.org/records/15131898.
#OpenAccess durchbricht Barrieren zwischen Wissensschätzen und Wissenssuchenden.
Dazu trägt auch das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) mit seiner Open-Access-Initiative bei. Welche Fotografien das Archiv frei zur Verfügung stellt, wie es dabei vorgeht und was die Motivation war, erläutert Archivdirektor Christian Bracht im Interview.
[Crosspost von @irightsinfo]
Hallo #LeipzigerBuchmesse! Besucht uns in Halle 5 | G509, löst unser Kreuzworträtsel, und wir packen Euch unsere #Kulturerbe-Tasche!
—-
#leipzig #buchmesse #leipzigerbuchmesse2025 #lbm #lbm25
Einfach schriftmusterhaft! Nachdem das typografische #Kulturerbe Berlins mit unserer Beteiligung digitalisiert wurde, nehmen wir nun den deutschsprachigen Raum in den Blick – gemeinsam mit @DNB_Aktuelles @uni_mainz KuBi @kulturSPK Förderung @dfg_public https://blog.sbb.berlin/schriftprobendigitalisierung/
Aufruf zur Teilnahme: #umfrage
Das Studienangebot #Kulturmanagement der #UniBasel und das Institut für Kulturpolitik der Universität #UniHildesheim suchen Antworten auf die Frage, wie Kulturorganisationen auf gesellschaftliche Entwicklungen und (neue) Anforderungen reagieren. Welche Bedingungen sind hilfreich, welche Hürden gibt es, welche Fähigkeiten werden wichtiger?
Die (anonyme) Teilnahme ist bis 15. April 2025 möglich.
Beitrag im sorbischen Programm @Mdr über das Forum "Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter" und die Messe sorbischer digitaler Tools in @Cottbus . Es geht um Praxis und mögliche Zukünfte im digitalen Raum
Tagung „Heritage BIM in Monument Preservation - Innovative Strategies for Conservation and Monitoring"
Wie beeinflussen #Klimawandel und #Umweltfaktoren das gebaute #Kulturerbe?
Ort: LUX - Pavillon der Hochschule Mainz, Ludwigsstr. 2, 55116 Mainz
Webseite mit Anmeldung und Programm: https://architekturinstitut.hs-mainz.de/projects/HBIM-Worms-Conference
Datum: 27.-28. März 2025
#LOD #BIM #HBIM #MonArch #Heritage #Weltkulturerbe #Konservierung #Restaurierung #HeritageBuildingInformationModeling #FDM #NFDI #NFDIrocks
1/3
Hurra, wir sind wieder auf der #LeipzigerBuchmesse!
Besucht uns vom 27. bis 30. März in Halle 5 an Stand G 509, informiert Euch, sprecht mit uns, löst unser #Kulturerbe-Kreuzworträtsel!
Alle Infos:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/und-wo-kommen-sie-her-die-deutsche-digitale-bibliothek-auf-der-leipziger-buchmesse
---
#leipzig #buchmesse #leipzigerbuchmesse2025 #lbm #lbm25
Neue Galerie: Asta Nielsen - Europas erste Filmikone in Bildern
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/galerien/asta-nielsen-europas-erste-filmikone-bildern
---
Bild (Detail): Plakat von Ernst Dryden, 1912-13, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (#PublicDomain)
---
#WomensHistoryMonth
#AstaNielsen #Stummfilm #Kino #Film #Digitalisierung #Kulturerbe #Filmgeschichte #Grafik
Der Fragenkatalog ist auf Zenodo veröffentlicht: https://zenodo.org/records/14987600.
Die Ergebnisse der Umfrage werden in Whitepapern zusammengefasst und veröffentlicht. Zukünftig sollen sie die Grundlage für die bedarfsorientierte Entwicklung neuer, länderübergreifender #Standards zum Austausch von Denkmal- und #Fundstellendaten im Rahmen des Arbeitsprogramms von #NFDI4Objects bilden.
#Umfeldanalyse #FDM #NFDI #Kulturerbe #Denkmaldaten #Schutzflächen #Bodendenkmale #Baudenkmale #Kulturdenkmale 2/2
Die TWG "#Umfeldanalyse zur #FDM-Landschaft im Bereich der Erhaltung und Pflege kulturellen Erbes" führt derzeit eine Experten-Umfrage durch, um zu ermitteln, wie in Deutschland Denkmal- und #Fundstellendaten strukturiert und beschrieben werden. Sie richtet sich an die #Landesdenkmalämter und andere Institutionen, die Informationen zu #Fundstellen, #Schutzflächen, Boden-, Bau-, #Kulturdenkmalen u. ä. verwalten, beschreiben und austauschen.