mastodon.gamedev.place is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server focused on game development and related topics.

Server stats:

5.1K
active users

#shelly

2 posts2 participants0 posts today

Nr. 7 der #Artikelserie
#SteadyCommunityContent

Nachdem der Shelly H&T brav seine Daten an das Handy schickt, kommt im nächsten Schritt die IT-technische Umsetzung.

Nun soll der #Raspberry Pi 4 dauerhaft als Empfänger zur Verfügung stehen und die #Wetterdaten speichern.

Im Artikel lest Ihr das Vorgehen mit #ChatGPT als KI-Assistenten.

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Sensorprojekt: Raspberry Pi empfängt Sensordaten vom Shelly H&T 3/4
More from Tino Eberl

NAS spento.
Schemi elettrici presenti.
Padre presente.

Se tutto va bene da questo pomeriggio avrò tre aggeggini #Shelly collegati in wifi a #HomeAssistant per:
- misurare il consumo elettrico di tutto l'appartamento
- intervenire sul boiler elettrico e farlo staccare se l'appartamento consuma piu di 3 kW per tot secondi

e poi chissa quante altre cose...

Nr. 6 der #Artikelserie
#SteadyCommunityContent

Bevor ich versuche, den Shelly H&T per Software "an das Internet" anzubinden, wird er manuell in Betrieb genommen. Also eine Direktverbindung zwischen #Temperatursensor und #Smartphone.

Schauen wir mal, ob das wirklich so einfach geht, wie die #Bedienungsanleitung es verspricht.

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Sensorprojekt: Inbetriebnahme des Shelly H&T im Balkongarten 2/4
More from Tino Eberl

Die Installation einer Wallbox haben wir genutzt, einen Shelly Pro 3EM in den Sicherungskasten zu integrieren.

Ich wollte endlich sehen, wieviel Leistung wir wirklich abrufen.

Der Shelly ist ein 3-Phasen-Messgerät. Die Leistung wird induktiv gemessen.

Die Installation war einfach, da spare ich mir ein näheres Beschreiben.

Doch der erste Eindruck war ernüchternd. keines meiner erhofften Ziele wurde unmittelbar erreicht (Bild 1)

Weder konnte ich sagen, wieviel Leistung WIRKLICH gerade von meinen Geräten gezogen wurde, noch wieviel in Netz an eigener Leistung eingespeist wurde.

Zum Glück messe ich den Solar-Ertrag separat und speichere diesen Wert in ein laufend (alle 5 Sekunden) aktualisiertes Reading.

Addiere ich nun die Active Power aller drei Phasen und addiere den Solarertrag, habe ich den gesamten Leistungsabruf.

Der Shelly wird in FHEM per MQTT eingebunden.
Am state-format etwas herumgefriemelt, ergibt sich auch eine akzeptable Anzeige (Bild 2).

Wozu brauche ich diesen Gesamtleistungswert? Ich kann damit das Zuschalten der Batterie viel besser auf den Leistungspunkt steuern. Vor dem Shelly fehlten mir immer ca. 50-150 Watt (+ Heizungskessel, dessen Messschalter mir zwischenzeitlich kaputt gegangen ist. Die Heizung selbst zieht zwischen 1500 Watt (Anzünden) und 150 Watt normaler Betrieb mit allen Pumpen etc.), die ich nicht gemessen hatte und die damit immer aus dem Netz bezogen werden mussten, obwohl Akku-Strom vorhanden war. Ganz sauber ist das noch nicht, da die Victron-Orions keine auf den Punkt gebrachte Leistung bereitstellen. Ein Orion kann bis zu 50 Watt mehr (oder weniger) Leistung liefern, als er grundsätzlich soll. Und auch während des Betriebes bleibt die Leistung nicht konstant. Insbesondere wenn die Orions heiß werden, und sie werden SEHR heiß, sinkt ihr Wirkungsgrad.

Daher investiere ich ja soviele Ideen in die Kühlung. Mittlerweile wird kein Orion mehr über 60°C warm, selbst die 50°C werden nur noch selten überschritten. Positiv ist, dass die Kühlung an der Energie-Ausbeute nichts negativ verändert hat. Denn der bessere Wirkungsgrad wird durch die Kühlung nicht aufgefressen. Die Geräte fahren also auf weniger Verschleiß und liefern sogar geringfügig mehr Energie als Strom, als durch die Kühlung "verloren" geht.

BTW: Der Energieverbrauch, der mit dem Shelly gemessen werden kann, interessiert mich allerdings gar nicht. Ich habe direkt vor unserem Zähler einen Sensor sitzen, der ca. alle 5 min den Zählerstand übermittelt. Da sich der Zähler innerhalb von 5 min nur wenig ändert, reicht mir das.

Ach Leute, wir müssen mal ein ernstes Wörtchen miteinander reden. Wie könnt Ihr mich so hängen lassen!?!

Vor vielen Monden habe ich meine erste #ShellyPlugS gekauft und dort den #Timer so eingestellt, dass das #Notebook nur tagsüber #Strom bekommt, wenn die #PV-Anlage liefert. Das hat überraschend gut funktioniert, vermutlich mehr als 95% reichte der #Akku über die gesammte Nacht. Und natürlich habe ich das mit stolz geschwellter Brust hier gepostet.

Aber ich hatte das über absolute Zeiten konfiguriert und musste quasi monatlich nachjustieren, wegen verändertem Sonnenstand und #Sommerzeit.

Das geht viel einfacher. Die #Shelly ist smart genug, den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu kennen und man kann auch noch einen Offset draufrechnen.

Das ist Magie.

My #shelly RGBW PM (esp32) refused to connect to the WPA2 PSK Accesspoint I created on my Raspberry3 while connecting fine to WiFi accsspoints created on other linux devices. Even flashing it with a current #esphome firmware did not help.

After trying a lot of different things, I finally figured out that setting 802-11-wireless-security.proto to rsn makes it work. Even though the documentation says, the default should work.

Posting it just in case someone else runs into it :-)

Anyone experience with #shelly support?

Our energeymeter broke after 3mo of operation and is now dead since several weeks. All I get from their support is kafkaesque requests. E.g. to film myself pressing a button for 10s to reset the device.

Reply mails spawn new tickets which support then ignores, then needs to merge manually and discussions about replacement are moving nowhere.

I brought directly from their website, , doesn't seem to be a good idea.

Are there viable alternatives?